Geldschöpfung
Rz. 36
Ein Darlehen dient der Geldschöpfung.
Gibt eine Bank einem Kunden einen Kredit, wird eine Geldmenge in den Markt eingeführt. Die Geldmenge, die bisher bei der Bank lag, gelangt in den Umlauf.
Hat die Bank kein eigenes Geld, um dem Kunden das Darlehen auszubezahlen, dann kann die Bank sich das Geld von der Zentralbank holen. In diesem Fall gibt die Zentralbank der Geschäftsbank ein Darlehen.
Über eine Kreditvergabe an Geschäftsbanken bringt die Zentralbank neues Geld in das Wirtschaftssystem.
Statt einer Kreditvergabe an Geschäftsbanken kann die Zentralbank auch selbst Wertpapiere ankaufen (sog. Ankauf von Aktiva) und dadurch Geld in das Wirtschaftssystem geben.
Beispiel: Zentralbank kauft Anleihen von Staaten (Staatsanleihen) und bringt dadurch Geld in das Wirtschaftssystem. Die Zentralbank erhält Anleihen und Anspruch auf jährliche Anleihezinsen während der Laufzeit, der Staat hat Bargeld zum Ausgeben.
<< Rz. 35 ||
Rz. 37 >>