jura-basic (Marke Unterscheidungskraft Gattungsbegriffe) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Markenrecht (Schutzhindernisse)

Gattungsbegriffe

Rz. 3

Für Gattungsbegriffe besteht ein Freihaltebedürfnis.

Die Allgemeinheit und der Geschäftsverkehr soll die Möglichkeit haben Gattungsbegriffe (z.B. Tisch, Stuhl) oder beschreibende Bezeichnungen jederzeit für eigene Zwecke zu nutzen.

Daher sind Zeichen, die zur Bezeichnung der Art, der Beschaffenheit, der Menge, der Bestimmung, des Wertes oder der Herkunft der Ware oder Dienstleistung benötigt werden (z.B. beschreibende Bezeichnungen, Gattungsbegriffe) nicht als Marke eintragungsfähig (vgl. § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG@).

Beispiele für beschreibende Angaben: Die Angabe "POST" ist für die Dienstleistungen der Beförderung und Zustellung von Gütern, Briefen und Paketen eine beschreibende Angabe (vgl. BGH, 23. Oktober 2008 - I ZB 48/07). Das Wort "SPA" ist unter anderem für Parfümerien, Mittel zur Körper- und Schönheitspflege freihaltebedürftig (vgl. BGH 13. März 2008 - I BZ 43/05).

Diesen Zeichen fehlt jegliche natürliche Unterscheidungskraft.

Unter bestimmten Voraussetzungen sind beschreibende Angaben als Markenzeichen zulässig:

  • Zulässig sind beschreibende Angaben im Zusammenhang mit einer Bildmarke. Geschützt ist dann das Bild verbunden mit dem Text. Der Text alleine ist nicht geschützt. Dritte dürfen den Text ohne Bild im geschäftlichen Verkehr verwenden (siehe Wort-Bildmarke).

  • Zulässig sind beschreibende Angaben, wenn die Zeichen (Angaben) das konkrete Produkt nicht beschreiben, d.h. wenn der Rechtsverkehr die Angaben nicht als beschreibende Angabe des Produkts versteht (z.B. Diesel ist als Marke für Kleidung zulässig, aber nicht für die Warengruppe der Motorentriebstoffe, Apple ist für Computer möglich).

Zulässig sind auch die Zeichen ABSOLUT für Wodka, da die Zeichen für Wodka nicht beschreibend sind (vgl. BGH, 24. Juni 1999 - IZB 45/96).

Bekannte Marken (z.B. Uhu und Tempo) können zu beschreibenden Angaben werden. Wenn diese Marken im Verkehr als beschreibende Angaben verwendet werden, dann sind die Zeichen nicht mehr markenfähig und können gelöscht werden. Um dies zu verhindern, hat der Markeninhaber das Recht, dass bei Marken in Nachschlagewerken ein Hinweis beigefügt wird, dass es sich um eine Marke handelt (vgl. § 16 MarkenG@).

Zur Frage, wann eine geographische Herkunftsangabe (Dresdner Stollen) zur Gattungsbezeichnung wird (vgl. BGH, 31.10.2002 – I ZR 207/00, Dresdner Christstollen).
<< Rz. 2 || .. Ende

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000872 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...