jura-basic (Darlehensvertrag Tilgung) - Grundwissen
   
 jura-basic
 Juristisches
      Basiswissen


Grundwissen:


Informationen:

Inhalt

Darlehensvertrag (Der Darlehensvertrag)

Tilgung

Rz. 18

Die Tilgung ist die Rückzahlung des geschuldeten Darlehensbetrags. Nach dem Darlehensvertrag hat der Darlehensnehmer das empfangene - vom Darlehensgeber zur Verfügung gestellte - Darlehen zurückzuzahlen (siehe Rückzahlung und Fälligkeit, Rz.16).

Die Tilgung des erhaltenen Geldes kann einmalig oder in Raten erfolgen. Bei einer vereinbarten Ratenzahlung nimmt der zurückzuzahlende Darlehensbetrag (die Darlehensschuld) während der Laufzeit des Darlehensvertrags durch die Tilgung (Rückzahlung) ab.

Bei einem mehrjährigen unverzinslichen Darlehen entspricht die Zahlungsrate der Tilgungsrate.

Bei einem mehrjährigen verzinslichen Darlehen ist zur Erfüllung des Darlehensvertrags neben der Tilgung (Rückzahlung) des Darlehensbetrags zusätzlich die Bezahlung der geschuldeten Zinsen notwendig. In diesem Fall setzt sich die jährliche Zahlungsrate aus

  • der Tilgung des Darlehensbetrags und

  • der Zinszahlung (für das erhaltene Geld)

zusammen.

Bei einem mehrjährigen verzinslichen Darlehen ist die Aufstellung eines Tilgungsplan von Vorteil. Im Tilgungsplan ist aufzuschlüsseln, in welcher Höhe die Zahlungsrate auf das Darlehen und die Zinsen angerechnet werden (siehe Tilgungsplan).

Durch die Zinszahlung verdient eine Bank ihr Geld, durch eine Tilgung nicht. Durch die Tilgung erhält sie den Geldbetrag zurück, den sie weggegeben hat.

Der Unterschied zwischen Tilgung und Zinszahlung ist insbesondere bei dem Annuitätendarlehen von Bedeutung

Bei dieser Darlehensart erfolgt die Rückzahlung der Schuld durch die gesamte Laufzeit des Vertrags in gleichbleibenden regelmäßigen Jahresleistungen (Zahlungsraten) in Höhe eines festen Prozentsatzes des Darlehens. Der Prozentsatz ergibt sich aus dem vereinbarten Tilgungssatz und Zinssatz. Da der Zinssatz auf die Geldschuld zu bezahlen ist, und diese mit jeder Tilgung abnimmt, steigt im Lauf der Zeit der Tilgungsanteil gegenüber dem Zinsanteil (siehe Annuitätendarlehen).

Am Ende der Laufzeit bestimmt die Zahlungssumme darüber, ob eine Restschuld verbleibt. Eine Restschuld verbleibt, wenn bei Vertragsschluss die Zahlungsraten nicht so bemessen sind, dass am Ende der Laufzeit die Darlehensschuld vollständig bezahlt ist (siehe Restschuld, Rz.19).


<< Rz. 17 || Rz. 19 >>

Inhaltsübersicht ...    (jura-basic)


Dokument-Nr. 000182 (Details, unten bei Hinweise), © jura-basic 2022

Weitere Themen...

Hier können Sie weitere Themen lesen, die von jura-basic bereitgestellt werden.

Verzug ohne Verschulden?

Leistet der Schuldner bei Fälligkeit nicht, kommt er dann in jedem Fall in Verzug? Nein (Details).

Mahnbescheid im Mahnverfahren

Ein Mahnbescheid ergeht im Rahmen des gerichtlichen Mahnverfahrens. Das Mahnverfahren wird von den Amtsgerichten durchgeführt. Das Gericht prüft nicht, ob dem Antragsteller der Zahlungsanspruch tatsächlich zusteht (siehe Details).

Kaufen Sie im Internet?

Beim Internetkauf (Online-Shopping) ist rechtliches Fachwissen von Vorteil (siehe Details).

Werkvertrag oder Arbeitsvertrag?

Die Abgrenzung kann schwierig. Maßgebend ist nicht die Vertragsbezeichnung, sondern der Vertragsinhalt. siehe Details.

Vertrag, Rund um den Vertragsschluss

Einem Vertragsschluss gehen Vertragsanbahnung und Vertragsverhandlungen voraus. Sind sich die Personen einig, dann kommt es zum Vertragsschluss (siehe Details).

Fragen zu Vertragsverhandlungen?

Eine Willensübereinstimmung wird durch Vertragsverhandlungen erreicht. Im Rahmen von Vertragsverhandlungen werden Vertragspunkte besprochen und ausgehandelt (siehe Details).

Fragen zum Arbeitsverhältnis?

Haben Sie Fragen zum Arbeitsverhältnis, insbesondere zum Urlaub und Urlaubsabgeltung, zur Krankheit, zur Kündigung oder zur Arbeitszeit (insbesondere Bereitschaftsdienst, Überstunden), dann siehe Details.

Hinweise

jura-basic.de, Copyright 2022...